Ich habe mir vorgenommen mein 408l Becken mit einem technikbecken auszustatten. Meine frage ist jetzt, muss das technikbecken eine bestimmte Größe zum Hauptbecken haben oder ist das egal ob es jetzt 40, 50,60l hat?
Hi Stephan, wie Du in meiner Signatur lesen kannst, habe ich kein TB. Viel kann ich also nicht beitragen. Aber wie Martin schon schreibt, sollte die Technik passen. Mag trivial klingen, ist es aber gar nicht.
In den meisten Fällen besteht ein TB aus 3 Kammern. In der ersten Kammer wird der Abschäumer unter gebracht. Wenn Du also schon weißt welcher AS da rein soll, hast Du die Mindestmaße. In der zweiten Kammer werden oft Adsorber oder Algen etc. eingebracht. In der dritten Kammer befindet sich die Rückförderpumpe.
Mehr Anhaltspunkte kann ich dir leider nicht liefern. Du wirst aber bestimmt noch detailliertere Angaben bekommen. Tipps für die Verrohrung, Rückförderleistung etc. kriegst Du bestimmt auch noch.
Gruß Frank ------------------------------------------- 120x50x50, 8x39w T5, kein TB
Hi.. Danke erst mal für die Antworten also mein Problem ist eigentlich das ich ziemlich wenig Platz für ein tb habe um genau zu sein 30x30x30 und wenn es größer sein soll dann müsste ich mein Aquarium Schrank umbauen was ich logischerweise vermeiden möchte deshalb habe ich mich gefragt ob das nicht sogar reichen würde mit so einen kleinen Becken..
Tom hats auf den Punkt gebracht. Ein Technikbecken dient dazu, wie der Name es schon sagt: Die Technik unterzubringen. Wichtig ist aber, dass es so geplant wird, dass bei einem Stromausfall, das zurückfließende Wasser aus dem Hauptbecken auch Platz im Technikbecken hat. Das Wasser was dann zuviel runterfließt, wird dann in der Wohnung zwischengelagert. hihi
Immerhin fließt beim Stromausfall der Ablaufschacht soweit leer, bis das Abflussrohr Luft zieht und der Wasserstand im Hauptbecken selber bis der eigentliche Zulauf bis Luft zieht (grob ausgedrückt die Unterkante der Ausströmöffnung). Erst dann hörts auf.
In meinem Becken fließen so über 140l runter ins Technikbecken und müssen dafür auch Platz haben.
Hi Stephan, die Jungs haben dazu ja schon das meiste gesagt :D Obwohl ich das mit den Kammern relativ finde. Immerhin kannst auch ein TB ohne Kammern betreiben, hast dann jedoch nicht die Möglichkeit, sehr viel Wasser auftzufangen, da der Abschäumer ja immer einen gewissen Wasserstand braucht. Somit empfinde ich zumindestens eine Kammer, wo sich das runterfallende Wasser drin sammelt und somit der Wasserstand drin gleich bleibt für den AS, als sinnvoll :) Ansonsten kannst natürlich auch weitere 'Kammern' für Absorber, Filterschwämme (regelmäßig auswaschen/ wechseln), Bioballs oder sonstwas mit einplanen :)
Ich hab ebenfalls ein kleines extra Becken für Absorber und für meinen Abschäumer, da ich diesen nicht im großen Becken haben will. Bei mir läuft nur das Prinzip anders rum, da mein TB höher als das AQ steht und somit muss mein AQ das überflüssige Wasser aus dem TB auffangen ;) Die Förderpumpe ist somit bei mir im Hauptbecken und pumpt das Wasser von dort ins TB, wo von es zurück ins Hauptbecken fließt.